Darauf kannst du dich bei uns freuen
- betrieblich finanzierte private Zusatzkrankenversicherung
- Sonderzahlungen nach jeweils gültiger Betriebsvereinbarung
- einen Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung
- 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
- Austausch auf Augenhöhe mit Kolleg*innen und Vorgesetzten u.a. durch flache Hierarchien
- eine strukturierte Einarbeitung
- Supervisionen, Fallteams, Feedback- und Personalgespräche
- unbürokratische interne und externe Fort- und Weiterbildungen (mind. 20 h im Jahr), Mitbestimmung der Themen gewünscht
- regelmäßige Teamveranstaltungen, Trägerfahrten und Feste
- Rabatte für Sport- und Fitnessangebote (durch unsere Mitgliedschaft bei „der Paritätische“)
Das zeichnet dich aus
- Ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik o.ä. bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in mit einschlägiger Berufserfahrung
- Relevante und umfangreiche Vorerfahrung im Bereich Mutter/Vater-Kind Arbeit und/oder intensiver ambulanter Familienhilfe
- Interesse und Feingefühl für die individuellen Probleme von Eltern und deren Kinder
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, eigenverantwortliches Arbeiten und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
- Du teilst unseren hohen Anspruch an eine sichere, freundliche und familiäre Atmosphäre
Dein neues Arbeitsumfeld
Das Familienintegrative Angebot (FIA) ist eine hochfrequente Unterstützung für Eltern und deren Kind/Kindern mit dem Ziel eine dauerhafte tragfähige Perspektive für und mit der Familie zu entwickeln. Die Hilfe wird entweder in einer Trägerwohnung oder direkt in der Wohnung der Familien geleistet. Eltern werden umfangreich unterstützt, sodass eine Fremdunterbringung der Kinder abgewendet werden kann oder eine Rückführung professionell begleitet erfolgt. Die Wohnungen befinden sich überwiegend in Pankow und angrenzenden Stadtbezirken, das Büro ist in Weißensee.
Deine Aufgaben bei uns:
- intensive und engmaschige Betreuung von Familien inkl. Unterstützung der Familien bei der Perspektivklärung und –entwicklung
- Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien und Training alternativer Verhaltensweisen
- Stärken der Elternfunktionen und der familiären Ressourcen
- Unterstützung der Eltern bei der Förderung ihrer Kinder im kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich
- intensive Beratung und Anleitung der Eltern in den Bereichen familiäre Alltagsbegleitung, Finanzplanung, Schuldenbewältigung
- Förderung der Eltern-Kind-Bindungen und der Identitätsfindung aller Familienmitglieder sowie soziale Integration der Familie
- Zusammenarbeit mit den Jugendämtern, Schulen, Jugendberufshilfe, Jobcenter, Ausbildungsträgern etc.
- Teilnahme und Mitarbeit an Gremien (Team, Supervision, Kollegiale Beratung, Fortbildung, Qualitätsteam)